Hamburgs Zukunft sichern - duale Ausbildung stärken
Über die KAUSA-Landesstelle Hamburg
Die KAUSA-Landesstelle Hamburg ist eine landesweite Anlaufstelle für betriebliche Ausbildung und Migration. Mit einer mehrsprachigen Informations- und Beratungsstruktur gewinnt sie Menschen mit Migrationshintergrund für das duale Ausbildungssystem und schafft Zugänge zur Ausbildung. Zielgruppen der KAUSA-Landesstelle Hamburg sind Unternehmen, Regelinstitutionen wie die Jugendberufsagentur, Jugendliche und migrantische Communities.
Mit ihren niedrigschwelligen und bedarfsorientierten Ansprache- und Beratungsformaten ist die KAUSA-Landesstelle ein Brückenbauer zu den Angeboten der Regelinstitutionen. Sie arbeitet insbesondere eng mit der Jugendberufsagentur zusammen. Sie bündelt Kompetenzen und Erfahrungen und stärkt den fachlichen Austausch von Ausbildungs-Netzwerken. So werden die Hamburger Ausbildungsstrukturen durch migrationsspezifische Handlungsansätze, Konzepte und Instrumente ergänzt. Vertreterinnen und Vertreter aus den Ausbildungs-Netzwerken sind im Beirat des Projektes KAUSA-Landesstelle Hamburg vertreten. Er unterstützt die fachliche Arbeit der KAUSA-Landesstelle durch seine beratende Funktion.
Träger der KAUSA-Landesstelle Hamburg ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.V. (ASM). Der 2007 von Unternehmerinnen und Unternehmern mit Einwanderungsgeschichte in der Handelskammer Hamburg gegründete gemeinnützige Verein unterstützt kleine und mittlere von Migranten geführte Unternehmen, Existenzgründungswillige und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die eine Ausbildung suchen. Viele Angebote von ASM sind mehrsprachig.
Unsere Angebote für ...
Regelinstitutionen und Netzwerkpartner

Unternehmen
Jugendliche mit Migrationshintergrund und junge Geflüchtete

Migrantische Communities
Kontakt
Projektleitung: Arzu Pehlivan
Telefon 040/380 38 17 - 37
arzu.pehlivan@asm-hh.de
KAUSA-Landesstellen mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten gibt es in mehreren Bundesländern. Mehr Infos zu KAUSA-Projekten.
Die KAUSA-Landesstelle Hamburg wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Bildungsketten.